Informationen zum Batteriespeicher




Lithium-Ionen-Batterien sind derzeit (2025) die dominierende und am häufigsten empfohlene Technologie zur Speicherung von Solarstrom in privaten und den meisten gewerblichen Anwendungen. Innerhalb der Lithium-Ionen-Familie haben sich insbesondere Lithium-Eisenphosphat-Batterien (LFP) als Favoriten herauskristallisiert, da sie ein hervorragendes Gleichgewicht zwischen Sicherheit, Langlebigkeit und Effizienz bieten.
WARUM LITHIUM-IONEN (LFP) DIE BESTEN BATTERIEN SIND:
* Hoher Wirkungsgrad:
Lithium-Ionen-Batterien erreichen Systemwirkungsgrade von über 90 % (oft 95 % oder mehr).
* Hohe Energiedichte:
Sie können viel Energie auf relativ kleinem Raum speichern und so Platz sparen.
* Hohe Entladetiefe (DoD):
Sie ermöglichen eine Entladung bis zu 100 % ihrer Kapazität, ohne dass ihre Lebensdauer nennenswert beeinträchtigt wird. Das bedeutet, dass nahezu die gesamte gespeicherte Energie nutzbar ist.
* Lange Zyklenlebensdauer/hohe Zyklenzahl:
Moderne LFP-Batterien erreichen 6.000 bis 10.000 Ladezyklen oder mehr, was einer Lebensdauer von 15 bis 20 Jahren oder mehr entspricht.
* Geringe Selbstentladung:
Sie verlieren bei Nichtgebrauch nur sehr wenig Energie.
* Schnelle Lade- und Entladezeiten:
Sie können Energie schnell aufnehmen und abgeben.
* Sicherheit (insbesondere LFP):
Lithium-Eisenphosphat-Batterien gelten als besonders sicher, da sie thermisch stabiler sind und im Schadensfall weniger leicht Feuer fangen oder explodieren als andere Lithium-Ionen-Batterien (z. B. NMC). Sie sind zudem ungiftig.
Wichtige Faktoren bei der Auswahl eines Stromspeichers:
* Kapazität (kWh):
Wie viel Energie kann die Batterie speichern? Dies hängt vom Stromverbrauch des Haushalts ab. Eine gängige Faustregel ist, dass der Speicher etwa 1 bis 1,5 Mal so groß sein sollte wie der Jahresstromverbrauch pro 1.000 kWh.
* Leistung (kW):
Wie schnell kann der Akku geladen und entladen werden?
* Wirkungsgrad (Round-Trip-Effizienz):
Der Prozentsatz der in die Batterie geladenen Energie, der wieder entnommen werden kann. Höhere Werte sind besser.
* Entladetiefe (DoD):
Der Anteil der Batteriekapazität, der genutzt werden kann.
* Lebensdauer (Zyklenzahl oder Jahre):
Wie oft kann die Batterie geladen und entladen werden, bevor ihre Kapazität signifikant abnimmt.
* Garantie:
Produkt- und Leistungsgarantie des Herstellers.
* Modularität und Scalierbarkeit:
Die Möglichkeit, die Kapazität des Speichers bei Bedarf zu erweitern.
* Kompatibilität:
Passt der Speicher zum vorhandenen oder geplanten Wechselrichter und Energiemanagementsystem? Viele Hersteller bieten Komplettsysteme an.
* Preis / Leistung:
Die Gesamtkosten über die Lebensdauer der Batterie.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Lithium-Eisenphosphat (LFP)-Batterien aufgrund ihrer ausgewogenen Eigenschaften in Bezug auf Effizienz, Langlebigkeit und Sicherheit derzeit die beste Wahl für die meisten Solarstromspeicher zu Hause sind. Hersteller wie BYD, Sungrow, RCT Power und Tesla sind führend auf dem Markt.
