Informationen zu Solarmodulen


Die derzeit (2025) effizientesten Solarmodule auf dem Markt sind typischerweise monokristalline Module, die auf fortschrittlichen N-Typ-Zelltechnologien wie TOPCon, HJT (Heterojunction) und ABC (All Back Contact) basieren. Diese Technologien ermöglichen Wirkungsgrade von über 24 %.
Technologien, die zu hoher Effizienz beitragen:
* N-Typ-Zellen: Im Gegensatz zu herkömmlichen P-Typ-Zellen sind N-Typ-Zellen weniger anfällig für Degradation und bieten oft eine höhere Effizienz.
* TOPCon (Tunnel Oxide Passivated Contact): Eine weit verbreitete und effiziente N-Typ-Technologie, die unter realen Bedingungen eine gute Leistung bietet.
* HJT (Heterojunction-Technologie): Kombiniert amorphes und kristallines Silizium, was zu hohen Wirkungsgraden und guter Leistung bei hohen Temperaturen führt.
* ABC (All Back Contact): Bei dieser Technologie befinden sich alle Kontakte auf der Rückseite der Zelle, sodass die Vorderseite vollständig zur Lichtabsorption genutzt werden kann, was die Effizienz erhöht und zudem ein ästhetisch ansprechenderes, komplett schwarzes Design ermöglicht.
* Bifaziale Module: Diese Module können auch auf der Rückseite Licht aufnehmen und in Strom umwandeln, was insbesondere auf reflektierenden Oberflächen den Energieertrag deutlich steigern kann.
Hier sind einige der Top-Performer und wichtigen Aspekte:
Module mit dem höchsten Wirkungsgrad (Stand 2025):
* Aiko Solar Neostar (verschiedene Modelle):
Diese Module gelten oft als führend mit Wirkungsgraden von bis zu 24,8 % (z. B. Neostar 3N54). Sie nutzen die ABC-Technologie.
* LONGi Hi-MO X10 Scientist / Hi-MO 9:
Auch LONGi erreicht mit Modellen wie dem Hi-MO X10 Scientist (bis zu 24,8 %) sehr hohe Wirkungsgrade. LONGi hat außerdem Rekorde für den Wirkungsgrad von Silizium-Solarzellen aufgestellt (bis zu 27,81 % unter Laborbedingungen).
Mit einem Wirkungsgrad von 24,8 % ist auch dieses Modul führend und nutzt die N-Typ-TOPCon-Technologie.
Das Maxeon 7 ist für seinen hohen Wirkungsgrad und seine Langlebigkeit bekannt und erreicht einen Wirkungsgrad von bis zu 24,1 %. Diese Module nutzen die Rückkontakt-Technologie (IBC).
Luxor bietet Module mit Wirkungsgraden um 23,89 %, häufig bifazial.
* Astronergy CHSM54RNs(DG)/F-BH:
Erreicht Wirkungsgrade um 23,3 %.
* Trina Solar Vertex N / Vertex S+:
Trina Solar ist ein weiterer führender Hersteller mit Modulen, die Wirkungsgrade von 22,8 % bis 23,3 % und mehr erreichen.
Erreicht Wirkungsgrade um 23,5 %.
Was ist bei der Auswahl zu beachten:
* Wirkungsgrad vs. Nennleistung:
Der Wirkungsgrad gibt den Prozentsatz des Sonnenlichts an, der in Strom umgewandelt wird. Die Nennleistung (in Watt Peak, Wp) gibt die maximale Leistung eines Moduls unter Standardtestbedingungen an. Höhere Wirkungsgrade sind besonders wichtig, wenn die verfügbare Dachfläche begrenzt ist.
* Temperaturkoeffizient: Gibt an, wie stark die Leistung des Moduls bei steigenden Temperaturen abnimmt. Module mit einem niedrigeren Temperaturkoeffizienten sind in wärmeren Klimazonen oder auf Dächern ohne optimale Belüftung vorteilhaft.
* Degradation: Die jährliche Abnahme der Modulleistung im Laufe der Zeit. Moderne Module weisen eine sehr geringe Degradation auf.
* Garantien: Achten Sie auf Produkt- und Leistungsgarantien. Premium-Module bieten oft 25 bis 30 Jahre Leistungsgarantie.
* Preis-Leistungs-Verhältnis: Die „effektivsten“ Module sind nicht immer die wirtschaftlichsten. Es ist wichtig, ein Gleichgewicht zwischen Effizienz, Kosten und den spezifischen Anforderungen Ihres Systems zu finden.
Für die meisten Hausbesitzer bieten TOPCon- und HJT-Module derzeit das beste Gesamtpaket hinsichtlich Preis, Effizienz und Lebensdauer. Stehen maximale Leistung und modernstes Design im Vordergrund, sind ABC-Module eine hervorragende Wahl.
