top of page

INFORMATIONEN ZU ROTOREN

SS400_Bleistiftskizze_bearbeitet.jpg

Für Kleinwindkraftanlagen mit einem Rotordurchmesser von bis zu 160 cm (1,6 m) gibt es unterschiedliche Ansätze hinsichtlich der optimalen Rotorblattanzahl, abhängig von verschiedenen Faktoren wie der gewünschten Drehzahl, dem Einsatzgebiet und der Wirtschaftlichkeit.

GENERELL GILT:

*Zwei Rotorblätter:

Zweiblattrotoren sind etwas preisgünstiger und leichter. Allerdings leiden sie unter einer ungünstigeren Massenverteilung, was die Stabilität beeinträchtigen kann und unter Umständen zusätzliche Stoßdämpfer erfordert, um Schwingungen zu vermeiden. Der Wirkungsgrad liegt etwas niedriger, bei etwa 45%.

*Drei Rotorblätter:

Dies ist die am häufigsten verwendete Konfiguration, auch bei größeren Windkraftanlagen. Sie bietet einen guten Kompromiss zwischen Effizienz, Stabilität und Kosten. Ein Dreiblattrotor erreicht schneller das ideale Geschwindigkeitsverhältnis für die Energieerzeugung und hat eine gleichmäßigere Rotation, was die Materialbelastungen reduziert. Der Wirkungsgrad liegt in der Praxis bei etwa 48% für große Anlagen und etwa 40% für Kleinwindkraftanlagen.

*Mehr als drei Rotorblätter:

Solche Rotoren, wie sie früher bei amerikanischen "Westernmills" zum Pumpen von Wasser verwendet wurden, erzeugen bei niedrigen Windgeschwindigkeiten mehr Drehmoment. Für die Stromerzeugung sind sie jedoch in der Regel weniger effizient, da sie einen höheren Luftwiderstand erzeugen und sich langsamer drehen.

Ideale Rotoren für kleine Windkraftanlagen:

Angesichts der genannten Faktoren und der Tatsache, dass Kleinwindkraftanlagen stärker unter Reibungsverlusten leiden können, sind drei Rotorblätter in der Regel die bestmögliche Wahl für eine gute Windausbeute bei gleichzeitiger Stabilität und Wirtschaftlichkeit.

Es ist wichtig zu beachten, dass die optimale Rotorblattanzahl auch vom spezifischen Design der Blätter (Profil, Länge, Twist), der Nennleistung des Generators und den vorherrschenden Windbedingungen am Aufstellungsort abhängt. Für die höchste Effizienz ist es immer ratsam, auf hochwertig konstruierte Rotorblätter zu achten, die auf die jeweiligen Betriebsbedingungen abgestimmt sind.

SS400_PIC.jpg
WAS IST LOS?
LETZTE VERANSTALTUNG
KONTAKT

AKTUELLES PROJEKT

Die neuen SPRECO Super Silent Composite Upgrade-Rotoren stellen eine kostengünstige Alternative zu den weltbekannten und bewährten Carbon-Rotoren dar, die in High-End-Modellen wie SPRECO Super Silent 420, Ryse Air Silent X, Ryse Air Max und Silentwind verwendet werden.

SPRECO_LOGO.png

NEWSLETTER Juni 2025

 

Sonderangebot für alle neuen Wiederverkäufer

Für Wiederverkäufer:  Contact Form

ESB_bearbeitet.jpg

NEWSLETTER Juni 2025

 

ESB Networking bei in Pattaya

Nützliche Links
GWA_LOGO.jpg

GLOBAL WIND ATLAS

 

Der Global Wind Atlas hilft Planern und Investoren, windstarke Gebiete für die Windenergieerzeugung praktisch überall auf der Welt zu identifizieren.

SPRECO_LOGO.png

MEHR INFORMATION:​

 

MPPT Controller:  Info hier

Magnetostriktion: Info hier

Solar Modul:  Info hier

Batterie Speicher: Info hier

Rotorblätter: Info hier

Oberflächenbehandlung:  Info hier

Letztes Update:  Info hier

© 2025 Betrieben und gesichert durch SUPERSILENT

bottom of page